Enegieberatung
Gewerbe
unabhängige & professionelle Unternehmenslösungen
Ihre Vorteile
Was und für wen interessant
Beratung zur Energieeinsparung für den Mittelstand gemäß Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
- für Kleine und Mittlere Unternehmern (KMU), Handwerk und gewerbliche Dienstleister
Mit der Energiewende müssen zahlreiche neue und komplexe Gesetzesvorschriften eingehalten werden. Die Schubert Energieberatung begleitet Sie erfolgreich bei deren Einhaltung und spart Ihnen durch energieeffiziente Maßnahmen Kosten.
Wir beraten Gewerbebetriebe zur Energieeinsparung und gehen dabei in der Regel wie folgt vor: Nach einer Bestandsaufnahme relevanter Vorgänge erfolgt die Analyse der aktuellen Situation. In einem gemeinsamen Prozess mit dem Auftraggeber werden Handlungsempfehlungen zur verbesserten Energieeffizienz unter wirtschaftlichen Kriterien entwickelt und konkrete Maßnahmen zu deren Umsetzung definiert.
„Die Energieberatung ist ein wichtiges Instrument, um in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch qualifizierte und unabhängige Beratung Informationsdefizite abzubauen und Energiesparpotenziale im eigenen Unternehmen zu erkennen und Energieeinsparungen zu realisieren. Die Energieberatung soll dabei wirtschaftlich sinnvolle Energieeffizienzpotenziale sowohl in den Bereichen Gebäude und Anlagen als auch beim Nutzerverhalten aufzeigen. Bei den geförderten Energieberatungen handelt es sich um hochwertige Energieaudits im Sinne der EU-Energieeffizienzrichtlinie.“ (Quelle BAFA)
Merkmale
Voraussetzungen | Verbrauchsabrechnungen der letzten 3 Jahre (Strom, Gas oder Öl), Vor-Ort-Besichtigung, Einzelaufstellung Verbräuche und zeitliche Verteilung, Energieversorgungsverträge |
Leistungen |
Für die Berechnungen nutzen wir u.a. die Programme Hottgenroth Software Energieberater 18599 3D Plus |
Aufwand |
|
Beratungsförderung (BAFA) | Für Unternehmen mit Energiekosten > 10 T€ bis zu 80% der förderfähigen Beratungskosten, max. 8 T€ Zuschuss
Für Unternehmen mit Energiekosten < 10 T€ bis zu 80% der förderfähigen Beratungskosten, max. 1.200 € |